
Die "Bundesweite Initiative zur Prävention des sexuellen Kindesmissbrauchs" des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BzgA) verknüpft unter dem Titel "Trau dich!" vielfältige Maßnahmen und Angebote gegen sexualisierte Gewalt und sexuellen Kindesmissbrauch.
Auf trau-dich.de können sich Kinder und Jugendliche selbständig, anonym und kostenfrei über Beratungsstellen und andere Hilfsangebote in ihrer Nähe informieren; - das Kinder- und Jugendtelefon "Nummer gegen Kummer", 116 111, ermöglicht eine persönliche, telefonische Beratung.
Hier geht es zum Informationsportal zum Thema sexueller Missbrauch für Kinder und Jugendliche.
https://www.deine-playlist-2020.de/kinder
Ein weiteres Hilfeportal für Teens:
"Miese Anmache, Mobbing in der Schule, Cybermobbing, Probleme mit Sexting, sexueller Missbrauch, Zusendung von Pornos oder andere sexuelle Übergriffe... . Viele Jugendliche erleben das in ihrem privaten Umfeld oder im Netz. Bei http://www.save-me-online.de kannst du dich über diese Formen von Gewalt informieren und beraten lassen. Wir bieten professionelle und kostenlose Unterstützung, bei der du anonym bleiben kannst."

Kinder dürfen "Nein" sagen!
Kinder zu unterstützen und sie sprachfähig zu machen im Umgang mit Gewalt, ihr Selbstbewusstsein zu stärken und sie über ihre Rechte zu informieren - das ist das Ziel dieser Broschüre.
Mit dem Heft "Kinder dürfen nein sagen!" in leichter Sprache leisten der Deutsche Caritasverband mit den Fachverbänden KTK-Bundesverband und CBP (Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie) einen Beitrag zur Prävention und zum Schutz vor allen Formen von Gewalt. Zielgruppe sind Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen und Frühförderstellen sowie Eltern und Lehrer.
Die Broschüre gibt es jetzt auch in den folgenden Sprachen: Arabisch, Englisch, Türkisch, Farsi, Französisch und Russisch. Sie kann dadurch auch in der Flüchtlingsarbeit eingesetzt werden. Sie können die Publikation "Kinder dürfen nein sagen!" auf der Website www.ktk-bundesverband.de herunterladen oder dort bestellen.
Weitere Informationen zu dem Thema Kinderrechte und wie sich Kinder und Jugendliche mit den Themen „meine Rechte“ und „Gewalt“ altersgerecht auseinandersetzen können, hat die Fachstelle Kinder- und Jugendschutz des Bistums Trier auf folgender Homepage speziell für Kinder und Jugendliche entwickelt: https://grenzenzeigen.de/
Speak - Die Studie 2017!

Sexualisierte Gewalt in der Erfahrung Jugendlicher
Öffentlicher Kurzbericht (Studie März 2016 - Mai 2017)
Jungen und Mädchen sind in verschiedenen Lebensbereichen von sexualisierter Gewalt betroffen: im familiären Umfeld, in pädagogischen Institutionen wie der Schule oder auch im öffentlichen Raum. Während in vielen Studien die sexualisierte Gewalt von Erwachsenen gegenüber Kindern- und Jugendlichen untersucht wird, richtet sich in der Speak!-Studie das Augenmerk u.a. auch auf sexuelle Gewalt durch Gleichaltrige.
Den öffentlichen Kurzbericht zur Studie finden Sie hier.
"Augen auf" (jugendgerechte Handreichung)

Fachinformationen der Verbände
Der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) und die Katholisch junge Gemeinde (KjG) Limburg haben im Auftrag des Präventionsbeauftragten des Bistums Limburg eine jugendgerechte Handreichung zum Thema Prävention gegen sexuellen Missbrauch erarbeitet.
Die Handreichung soll die Selbstverpflichtungserklärung für Jugendliche ergänzen. "Augen auf" enthält wichtige Infos zum Thema sexuelle Gewalt wie Definitionen, rechtliche Aspekte, Zahlen und Fakten, aber auch Kapitel über Täterstrategien, Symptome und Folgen für die Opfer und die Möglichkeit der Präventionsarbeit. Außerdem befinden sich darin Hinweise zu Ansprechpartnern, Literaturtipps und Links.
"Augen auf" unterstützt ehrenamtliche Jugendliche und dient neben den Schulungsmaßnahmen dazu, sich über die Unterzeichnung der Selbstverpflichtungserklärung zu informieren.
Hier finden Sie die Handreichung zur Selbstverpflichtungserklärung "Augen auf":
Das Thema Prävention gegen sexualisierte Gewalt hat in den Kinder- und Jugendverbänden immer mehr an Bedeutung gewonnen. Leiterinnen und Leiter haben Schulungen besucht und sich mit der Thematik auseinander gesetzt, darüber diskutiert und nachgedacht. In den Kinder- und Jugendverbänden kam daran anschließend die Frage auf, wie Leiterinnen und Leiter sich gemeinsam mit ihren Kindern und Jugendlichen dieser Thematik annähern können. Eine Antwort auf diese Frage wollen von Verbandsreferentinnen entwickelte Methodenbausteine geben. Die Bildungsreferentin der KjG, Katharina Fischer, und die Bildungsreferentin der dpsg, Karin Heckle, erarbeiten gemeinsam altersspezifische Gruppenstundenvorschläge zur praktischen Anwendung.
Die Methoden sollen dabei unterstützen:
- Kindern und Jugendlichen eine Sprache für ihre Gefühle zu geben,
- ihre persönlichen Grenzen kennen zu lernen,
- Nein zu sagen sobald Grenzen überschritten werden,
- zu helfen ihre Bedürfnisse zu erkennen und wahrzunehmen sowie sich selbst kennenzulernen.
Diese Vorschläge werden von den diözesanen Arbeitskreisen der jeweiligen Altersstufen geprüft und dementsprechend überarbeitet.
Die Gruppenstundenideen/Gruppenleiterschulung finden sich hier
Eine Übersicht über Materialien der katholischen Jugendverbände / Diözesanverbände sowie weiterer Organisationen mit zahlreichen Links finden sich hier
Eine Arbeitshilfe der DPSG zum Thema Prävention vor sexualisierter Gewalt finden sie hier
youth-help-line

Hier helfen Jugendliche Jugendlichen!
Ihr wollt Eure Sorgen persönlich und anonym besprechen?
Dann könnt Ihr Euch bei der online - Beratung für Jugendliche unter www.youth-life-line.de "Im Leben bleiben" melden.
Hilfen für übergriffige Jugendliche
