Die Koordinationsstelle zur Prävention vor sexualisierter Gewalt im Bistum Limburg und die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) haben eine Broschüre zum Thema „Ich darf ja sagen – ich darf nein sagen“, in Leichter Sprache entwickelt.
In dem Teil der Broschüre "Ich darf Nein sagen" bekommt man Hilfe bei sexueller Gewalt. Vielfältige Aspekte möglicher Übergriffe werden beleuchtet, von den unterschiedlichen Arten sexueller Gewalt bis hin zu möglichen Tätern oder Täterinnen. Hilfen werden aufgezeigt. Kontakte und Anlaufstellen werden genannt.
Im Teil der Broschüre "Ich darf Ja sagen" wird deutlich gemacht, dass Menschen mit Behinderung ein Recht auf Liebe und Sexualität haben. Dass die jeweils Beteiligten Körperlichkeit wollen und beide es schön finden, ist hier eine zentrale Aussage dieses Broschüren-Teils.
Dass der angesprochene Personenkreis auch wirklich versteht, was im Heft steht, haben Betroffene selbst bestätigt. Die Prüflesegruppe der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat Text und Bilder auf Verständlichkeit geprüft und haben somit als Experten und Expertinnen bei diesem Projekt mitgewirkt.
Durch Leichte Sprache können Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen oder eingeschränktem Sprachverständnis komplizierte Sachverhalte verstehen. Die Sätze sind kurz und prägnant formuliert und Fremdwörter werden nicht verwendet. Zusätzlich illustrieren hier auch einfache Grafiken den Inhalt des Textes.
Die Broschüre ist kostenlos.
Bestellungen bitte per E-Mail an: s.arnold@bistumlimburg.de oder a.badmann@bistumlimburg.de.
Die Broschüren gibt es jetzt auch als Erklärvideos unter https://www.leichte-sprache.online/liebe-oder-sexuelle-gewalt
Feedback zu der Broschüre
Journal Frankfurt, https://www.journal-frankfurt.de//journal_news/Gesellschaft-2/Broschuere-in-Leichter-Sprache-Ja-sagen-koennen-Nein-sagen-koennen-36536.html
Der Sonntag - Ausgabe 47 vom 22.11.2020 - Seite 9
"Ich schütze mich, Ich bin dabei" (Leichte Sprache)

Zu dem Thema "Soziale Medien und Sexuelle Gewalt in Sozialen Medien" haben die Koordinationsstelle zur Prävention vor sexualisierter Gewalt im Bistum Limburg und die Katholische Erwachsenenbildung (KEB) eine Broschüre in leichter Sprache erstellt.
In dem Teil der Broschüre "Ich schütze mich" wird auf Gefahren durch sexuelle Gewalt im Internet hingewiesen und es werden Hilfen aufgezeigt. Verschiedene Aspekte möglicher Übergriffe im Internet werden beleuchtet, Hilfen werden aufgezeigt. Kontakte und Anlaufstellen werden genannt.
Im Teil der Broschüre "Ich bin dabei" wird deutlich gemacht, wie Menschen mit Behinderung das Internet für ihr Leben und ihren Beruf nutzen. Die Vorteile werden aufgezeigt. Es werden Tipps für eine sichere Nutzung gegeben.
Dass der angesprochene Personenkreis auch wirklich versteht, was im Heft steht, haben Betroffene selbst bestätigt. Die Prüflesegruppe der Lebenshilfe im Landkreis Altenkirchen hat Text und Bilder auf Verständlichkeit geprüft und haben somit als Experten und Expertinnen bei diesem Projekt mitgewirkt.
Durch Leichte Sprache können Menschen mit geistigen Beeinträchtigungen oder eingeschränktem Sprachverständnis komplizierte Sachverhalte verstehen. Die Sätze sind kurz und prägnant formuliert und Fremdwörter werden nicht verwendet. Zusätzlich illustrieren hier auch einfache Grafiken den Inhalt des Textes.
Die Broschüre ist kostenlos.
Bestellungen bitte per E-Mail an: s.arnold@bistumlimburg.de oder a.badmann@bistumlimburg.de.
Institutionelles Schutzkonzept: Was ist das? (in leichter Sprache)

Wir haben hier versucht, das Institutionelle Schutzkonzept verständlich in leichter Sprache darzustellen. Diese Vorlage wurde vom Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache überprüft. Diese Vorlage kann gerne verwendet werden.